Self Supporting Runflat (SSR)

Runflat Reifen – Die Reifen mit Notlaufeigenschaften

Glücklicherweise passiert eine Reifenpanne recht selten: Macht der Reifen schlapp, ist die Mobilität stark eingeschränkt und eine sichere Weiterfahrt nicht länger gewährleistet. Denn sobald konventionelle Reifen Luft verlieren, besteht die Gefahr, dass die Reifenseite zwischen Straße und Felge eingeklemmt wird. Im schlimmsten Fall platzt der Reifen. Mindestens jedoch wird das Wechseln des Reserverades nötig. Eine Weiterfahrt ist ausgeschlossen. Runflat Reifen, auch Pannenlaufreifen oder Notlaufreifen genannt, ermöglichen hingegen einen stressfreien und sichereren Umgang mit einer Reifenpanne.


Was sind Runflat Reifen? Wie funktionieren Runflat Reifen?

Runflat Reifen sind Notlaufreifen oder Pannenlaufreifen, die Reserverad und Wagenheber überflüssig machen. Runflat Reifen zeichnen sich im Gegensatz zu konventionellen Reifen durch selbsttragende, verstärkte Seitenwände aus, die den Reifen im Fall eines Druckverlustes – zum Beispiel bei einer Reifenpanne – stützen. Im Pannenfall verhindert dies ein Einklemmen der Reifenseite zwischen Straße und Felge.

Konventioneller Reifen ohne Runflat
Runflat Reifen bei Reifenpanne

Warum Runflat Reifen? Vorteile von Runflat Reifen

Runflat Reifen ermöglichen es trotz Reifenpanne weiterzufahren und die Lenkkontrolle über das Fahrzeug zu halten. Mit einer reduzierten Geschwindigkeit von maximal 80 km/h kann nach einer Reifenpanne immer noch eine Strecke von 80 Kilometern zurückgelegt werden. So kommen Sie nach einer Reifenpanne umgehend bis zur nächsten Werkstatt. Der ungewollte Halt am Straßenrand einer befahrenen Straße sowie die Schwierigkeit einen Reifenwechsel vornehmen zu müssen, entfallen. Ein umständlicher Radwechsel am Straßenrand, womöglich bei Regen oder Schnee wird überflüssig. Außerdem ist das Transportieren des sperrigen Reserverades nicht notwendig und Stauraum wird gewonnen. Das Fahrzeuggewicht verringert sich außerdem.  

Nachteile von Runflat Reifen

Runflat Reifen sind etwas schwerer als konventionelle Reifen. Ihr Gewicht beträgt in etwa 0,3 Kilogramm mehr pro Reifen im Vergleich zu herkömmlichen Pneus. Außerdem sind die Anschaffungskosten der Runflat Reifen etwas höher als bei konventionellen Reifen. Doch lohnt die Anschaffung vor allem dann, wenn das Fahrzeug standardmäßig mit Runflat Reifen ausgestattet war und daher werksseitig weder Reserverad noch Reifenreparaturset im Fahrzeug vorgesehen sind. 

Runflat - was ist das?

Runflat Reifen sind Notlaufreifen oder Pannenlaufreifen mit verstärkten Seitenwänden, die Reserverad und Wagenheber im Pannenfall überflüssig machen.

 

Wie Runflat Reifen erkennen? Wo steht Runflat?
Runflat Reifen erkennt man an der Kennzeichnung „F“ auf der Seitenwand des Reifens. Die so gekennzeichneten Reifen haben ihre Pannenlauffähigkeit zuvor in einem Test nachgewiesen. Das „F“ befindet sich innerhalb der Seitenwandbeschriftung vor der Angabe zum Felgendurchmesser, hier ein Beispiel: 205/55 RF 16.
Zusätzlich wird das herstellerübergreifende Symbol, das der Form einer Schnecke gleicht, auf der Seitenwand platziert. Darüber hinaus erhalten alle Runflat-Reifen eine spezifische Aufschrift durch den Reifen- bzw. Fahrzeughersteller auf der äußeren Reifenwand. (Lies dazu auch den Abschnitt „Runflat Reifen Kennzeichnung“ unten.)

 

Wer darf Runflat Reifen montieren?

Fachkundige Händler können Runflat Reifen montieren bzw. demontieren. Sie sollten für den sachgemäßen Umgang mit den Notlaufreifen geschult und zertifiziert sein.

Uniroyal. Eine Marke von Continental.*