An dieser dünnen Wasserschicht liegt es, dass Ihre Räder schließlich den kompletten Fahrbahnkontakt verlieren können. Ein gefährlicher Moment: Denn Ihr Auto wird ohne den Grip der Reifen mehr oder weniger unkontrollierbar und Sie können weder bremsen noch lenken. Je mehr Wasser auf der Straße oder in der Pfütze steht und je schneller Sie fahren, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für Aquaplaning
Von allen Faktoren trägt Geschwindigkeit am meisten dazu bei, Aquaplaning zu verursachen. Einfach deshalb, weil Ihre Reifen bei hohem Tempo nicht die Zeit haben, das Wasser zu verdrängen. Stattdessen werden sie vom Wasser von der Fahrbahn gehoben. Geschwindkeit ist aber nicht allein entscheidend. Weiteren Einfluss haben:
Wenn Ihre Antriebsräder durch Aquaplaning den Fahrbahnkontakt verlieren, werden Sie einen plötzlichen Anstieg der Drehzahl bemerken. Außerdem stimmt die Tachoanzeige nicht mehr, weil die Räder gerade durchdrehen.
Fahren Sie in eine Kurve ein und Ihre Vorderräder verlieren die Traktion, wird Ihr Fahrzeug zur Außenseite der Kurve driften. Wenn bei Ihren Hinterrädern die Haftung aussetzt, wird Ihr Heck zur Seite ausbrechen. Sollten alle vier Räder gleichzeitig keinen Grip mehr haben, gleitet Ihr Auto in einer geraden Linie auf dem Wasser. Wenn Sie in diesem Moment gerade eine Biegung durchfahren, rutschen Sie zur Außenseite der Kurve. Sobald eines der Räder wieder die Fahrbahn greift, könnten Sie einen plötzlichen Ruck aus der Richtung spüren, in die das Rad gelenkt ist.
Aquaplaning tritt meistens bei einer Fahrt durch Pfützen oder stehendes Wasser auf. Schon weil die Tiefe einer Pfütze nicht immer gut einzuschätzen ist, sollten Sie bei starken Regenfällen immer langsamer fahren.
Pfützen bilden sich gern am Straßenrand. Wenn es geregnet hat, fahren Sie deshalb falls möglich in der Mitte der Fahrbahn.
Nutzen Sie die Reifenspuren des vorausfahrenden Autos. Hier wurde bereits viel Wasser verdrängt und Ihre Fahrt wird sicherer.
Elektronische Stabilitätssysteme funktionieren nur, wenn die Reifen Kontakt zur Fahrbahn haben. Die Assistenten können Ihnen helfen das Fahrzeug wieder einzufangen, wenn es zur Seite ausbricht – allerdings erst, sobald der Grip wieder hergestellt ist. Aquaplaning verhindern können sie nicht.
Apropos Assistenzsysteme: Den Tempomat lassen Sie auf nassen oder vereisten Straßen besser ausgeschaltet. So können Sie schneller reagieren, wenn Sie plötzlich Ihre Geschwindigkeit vorsichtig und mit Gefühl reduzieren müssen.
Uniroyal hat 1969 den Regenreifen erfunden, und seitdem haben unsere Designer und Ingenieure diese spezielle Technologie ständig weiterentwickelt. Zum Beispiel mit der Shark Skin Technologie (SST) für unsere RainSport 3- und RainExpert 3-Reifen. Das spezielle Profildesign sorgt für eine besonders schnelle und effektive Wasserverdrängung, wodurch das Aquaplaning-Risiko sinkt.